Kunstwerke
|
Unsere Kirche wurde 1951 von Hermann Baur errichtet (*1894 in Basel; †1980 in Binningen), ein Schweizer Architekt, der zu den bedeutendsten Schweizer Kirchenbauarchitekten im 20. Jahrhundert gerechnet wird. Baur inspirierte sich von Le Corbusiers Kirche "Notre Dame du Haut" in Ronchamp (F) und entwickelte statt der konventionellen rechteckigen Grundrisse eine Schalenbauweise. Dadurch entstand einen bewegten Kirchenraum. Der Kirchenbau von Allerheiligen ist weitgehend mit Beton als gestaltendem Element einschiffig ausgeführt. Das Gebäude wurde 1996 in die Denkmalliste der Stadt aufgenommen.
Für die Fensterwände entwarf Baur zwei vorfabrizierte Betonelemente, bei denen die Öffnungen vertauscht sind. Am Bau entsteht dann ein Lichtfilter mit einem ornamental versetzten Muster.
Allerheiligen enthält zahlreiche Kunstwerke. Gewisse stechen sofort ins Auge, andere bedürfen eine genauere Suche...
Der Altar aus Stein wurde von Albert Schilling (*1904 in Zürich - †1987 in Arlesheim BL), einem der mitmassgebenden Theologen und Künstler beim Bau der Kirche Allerheiligen, mit Reliefverzierungen auf allen vier Seiten erschaffen, abgebildet sind unter anderem eine Abendmahlszene und ein siebenarmiger Leuchter. | ||
![]() ![]() |
||
Ebenfalls diese Steinhauerarbeit stammt von Albert Schilling. Sie trägt den Titel «Agnus Dei» (Lamm Gottes) und findet ihren Ort auf dem Kirchplatz. Sie war bis 2011 Grabstein von Anton Benz (1908–1982), Mitbegründer und Pfarrer (1951–1976) der Pfarrei und Kirche Allerheiligen. |
||
Einige Glasfenster in leuchtenden Grundfarben wurden von dem französischen Maler Alfred Manessier (*1911 in F-Saint-Ouen, †1993 in F-Orléans) geschaffen. | ||
![]() |
||
Der Taufstein in der Taufkapelle ist von Jean Arp (*1886 in F-Strassbourg; †1966 in Basel), ein deutsch-französischer Maler, Bildhauer und Lyriker, und einer der bedeutendsten Vertreter des Dadaismus und Surrealismus. Das Deckenfresko stammt von Ferdinand Gehr (*1896 in Niederglatt SG; †1996 in Altstätten SG), bekannt für seinen auf klare Formen reduzierten und durch gewagte Farbkompositionen gekennzeichneter Stil. | ||
![]() |
||