Unsere Postanschrift lautet seit 19.5.2023:
Pfarramt Allerheiligen Holbeinstrasse 28 4051 Basel
Kontakte
Pfarreiheim: Laupenring 40 (Ecke Laupenring/Neubadstrasse)
Lageplan
|
aktuelles
aktuelle Woche >> KIRCHEheute
Krankensalbung in Pflegezentren und Spitälern >>>
Pfarreigeschichte - Auf einen Blick
Vorgeschichte
- 1934 Am 21. Oktober fand der erste Sonntagsgottesdienst im Saal des Gasthofs Neubad statt, zur Entlastung der Pfarrei St. Marien und zur Verkürzung des Kirchweges.
- 1936 Im März wurde der Bauplatz für die Kirche gekauft und mit der Sammeltätigkeit für die Finanzierung begonnen.
- 1946 Anton Benz, Vikar zu St. Clara, wurde am 22. September zum Seelsorger des Neubadquartiers ernannt.
- 1948 Die Generalversammlung der RKG (Römisch-katholische Gemeinde; heute RKK) beschliesst am 20. Mai den Bau einer Kirche im Neubad.
- 1950 1. Spatenstich am 15. April, Grundsteinlegung am 25. Juni
Pfarreigeschichte
Daten der Allerheiligenkirche und des Pfarreiheimes
- 1951 Weihe der Kirche am 7. Oktober, sowie beginn der Amtszeit von Pfr. Anton Benz, die bis zum 31. Oktober 1976 dauert
- 1952 Ab September Beicht- und Predigtaushilfe durch die Patres Kapuziner von Dornach
- 1952 Weihnachten mit Krippe von Alois Josef Michael Grossert, noch ohne Könige
- 1954 Glasfenster Manessier und Taufstein Arp
- 1959 Muttergottesstatue Schilling (Maria von der ehiligen Dreifaltigkeit)
- 18. Oktober 1964 Schlüsselübergabe/Einweihung Pfarreiheim, am folgenden Wochenende erstmals Pfrreifest in den neuen Räumen
- 1970 Am 24./25. Januar erste Pfarreiratswahlen
- 1973 erstmals Suppentage
- 21. Juni 1975 Aufzug der vier Glocken
- 1977 Im Juni beginnt die Amtszeit von Pfr. Paul Peyer, die bis zum 15. Februar 1998 dauert
- 24./25. September 1977 Weihe der Orgel
- 1980er Jahre etappenweise Neueinrichtung des Chorraumes
- 1984 Marmorkreuz über dem Ambo, beides von Piero Selmoni
- 1988 Tabernakel von Alexander Schaffner
- 1991 Am 18. Juli wird das Relief über dem Kircheneingang von Ludwig Stocker eingeweiht
- 1991 Renovation des Turmes
- 1993 Das traditionelle Pfarreizmorge wird zum Brunch umgewandelt
- 1994 ehemaliger Zugang von der Kirche zum Pfarreiheim wurde mit einer weissen Marmorplatte verschlossen
- 1996 in die kantonale Liste denkmalgeschützter Objekte aufgenommen
- 1997 Gesamtsanierung der Kirche, des Innern und teilweise der Aussenhülle
|